Und nach (fast) 365 Tagen blicken wir wieder mal zurück auf dieses Jahr 2015, genauer gesagt auf die spektakulären Ereignisse hier im Blog …
Beginnen wir buchhalterisch, wie wir nun mal sind, mit nackten Zahlen. Je länger ich blogge desto egaler sind mir übrigens diese Zahlen, wie überhaupt dieses Blog zunehmend um meine privaten Interessen mäandert und nur einem einzigen Ziel folgt: meinen Gedanken zu diesem und jenem Ausdruck zu verleihen, weitgehend unbehelligt von der Frage, ob das überhaupt jemanden interessiert. In der strukturierten Welt da draußen gibt es ja unzählige Empfehlungen und Listen für erfolgreiches Bloggen, und immer steht irgendwo, dass man unbedingt sein Spezialthema finden müsse und keinesfalls „über alles Mögliche“ bloggen dürfe, wenn man Erfolg haben wolle. Ja, aber ich will halt gar keinen Erfolg haben, jedenfalls nicht in oder mit diesem Blog.
Alles Mögliche lesen
Und trotzdem freut es mich natürlich, wenn ein paar von euch hier regelmäßig oder unregelmäßig „alles Mögliche“ mitlesen. 2015 wurden die Beiträge im Blog insgesamt 185.000 mal aufgerufen, was echt toll ist. Rund 80.000 dieser Klicks kamen über Google, weil also irgendwer irgendwas gesucht hat und dann überraschenderweise hier gelandet ist. 36.000 Klicks über Facebook, das bei Aufreger-Themen immer noch ein beeindruckender Multiplikator ist. Und der Rest über andere Seiten und Blogs, die mich freundlicherweise verlinkt haben, oder über Feedreader, Abos und ähnliches.
Apropos verlinken: Natürlich verlinke ich auch gerne und viel. 2015 seid ihr hier im Blog ca. 1.000 verschiedenen Links nach draußen gefolgt, die sich über die Jahre angesammelt haben, und die habt ihr rund 27.000 mal angeklickt.
Was wurde 2015 am meisten gelesen?
Das hier:
- Social Media und soziale Netzwerke – Nutzerzahlen in Deutschland 2015 – mein jährlicher Blick auf Social Media Nutzungs-Statistiken
- Kinderbilder auf Facebook – über Risiken und Schreckgespenster – ein kleiner Rant über die Hysterie mancher Eltern
- Der scheinheilige Herr Schuhbeck – mein Klassiker über Alfons’ Gesundheits-Geschwurbel aus dem Jahr 2011
- Pegida und die “Lügenpresse” – ein Begriff und seine Geschichte – ein paar Gedanken zu einem idiotischen Begriff, damals wie heute
- Das Glaubwürdigkeitsproblem der YouTube-Prominenz – über Transparenz und Authentizität in einem neuen Markt
Spaß gemacht haben und oft gelesen wurden auch wieder meine zarten Stiche gegen Aberglaube und Irrationalität (zum Beispiel Das Impfen und das Internet) und einige Anekdoten aus meinem Leben als Kunde (zum Beispiel Die OBI-Palette).
Orgasmusglobuli suchen und finden
Ein Quell der Freude waren auch 2015 manche Suchbegriffe, die bei Google eingegeben wurden und zu meinen Blogbeiträgen geführt haben. Zum Beispiel:
- mutterglück globuli (Ja, kommt zu mir, ihr Globuli-Gläubigen, die ihr auf der Suche nach den passenden Zuckerkügelchen seid, und lest, was ich für euch geschrieben habe!)
- orgasmusglobuli (Hihi, dito.)
- es gibt dinge zwischen himmel und erde goethe (Nein, nicht Goethe. Seufz.)
- welche katzen bringen unglück (Keine Panik: nur schwarze von rechts. Alle anderen sind harmlos.)
- welcher koch tritt im fernsehen auf. name: schuh……. (Warte, gleich hab ich’s … Schuhmacher? Schuhbert? SchuhDesManitu?)
- kaffee mahlen thermomix (Sorry, ich bin einer der wenigen verbliebenen Menschen auf Erden, die keinen Thermomix haben.)
- was tun gegen lärmende kinder im hof (Gar nichts. Sich freuen, dass es Kinder gibt. Oder ganz weit wegziehen.)
Tja. Das war’s dann also mit 2015. Ich wünsche euch nur das Beste fürs nächste Jahr. Schaut mal wieder vorbei, wenn ihr Lust habt …
PS: Den schönsten Rückblick auf sein Blogjahr schreibt übrigens jedes Mal der Kiezneurotiker.
Mir mal wieder aus der Seele geschrieben. :)
Selbstzitat zum Vergleich:
Auch sonst eine wunderbare Zusammenfassung inkl. Statistik (jaaa, immer gerne!).
Und die Zahlen sehen doch wirklich gut aus, egal, ob du nun Erfolg haben möchtest oder nicht. ;)
Weiter so!
LikenGefällt 1 Person
Auch in Wikipedia steht zu Blog in erster Linie sowas wie Gedanken, Tagebuch, Journal.
Ich glaube das ist die Form wie ein privater Blog sein soll. Nicht jeder ist im Leben thematisch so eingeschränkt, dass er an nichts anderes denken kann. Oder schreiben.
Glückwunsch zu den Zahlen und alles Gute für 2016 :-)
LikenGefällt 1 Person