Über mich

… gibt es nicht viel zu sagen. Ich habe Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Erlangen und Rom studiert und war eine Zeit lang Lektor in einem Belletristik- und Sachbuchverlag in Stuttgart. Heute kümmere ich mich um Unternehmenskommunikation bei DATEV, versuche so viel Zeit wie möglich für die Familie zu haben und schreibe gelegentlich (und wenn es die Zeit zulässt) Bücher, bislang eines über den vermeintlichen Mittelalter-Reisenden John Mandeville und drei WAS IST WAS-Bände über Mineralien und Gesteine, Fossilien und Klima.

Die Themenschwerpunkte hier im Blog erklären sich aus dem – nicht ganz unironisch gemeinten – Untertitel „Über Internet und echtes Leben“ … Denn natürlich ist das Internet längst Teil des echten Lebens, für manche noch Neuland, für manche selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Mich interessieren schon von Berufs wegen alle Themen rund um Kommunikation im Web, Social Media und Digitalisierung. Mich interessieren aber auch gänzlich un-digitale Themen wie Sport, Reisen, der Genuss von gutem Essen und Wein oder die Kombination all dessen. Ein weiterer Schwerpunkt hier im Blog liegt auf sehenswerten Serien – ja, ich bekenne, ich bin ein Serienjunkie. Und dann ist da noch das ganze Themenspektrum rund um Esoterik, Geschwurbel und Spinnerei. Auch hier bekenne ich mich schuldig: Ich bin Rationalist und finde (Natur-)Wissenschaften nicht Weltbild-einengend (wie einem das manchmal Esoteriker zum Vorwurf machen), sondern unendlich faszinierend.

Gerade letzteres Themenfeld, aber auch Beiträge zu politischen Themen, führen gelegentlich Zeitgenossen hierher und verleiten sie zu Kommentaren, denen es an gutem Benehmen mangelt. Ich freue mich sehr über Kommentare, sie müssen aber bestimmten Spielregeln folgen: Sie dürfen gerne freundlich formuliert sein und sollten niemanden beleidigen; sie dürfen bitteschön gerne neue Aspekte zur Sache beitragen – ich verzichte hingegen auf Kommentare, die über meine Motive spekulieren, warum ich wohl dies oder jenes geschrieben hätte, oder die versuchen zu ergründen, was ich wohl für ein Mensch sei, wenn ich dieses und jenes schreibe; schließlich dient dieses Blog nicht zur Ausbreitung völlig irrationaler, längst widerlegter, gänzlich verschwurbelter, verschwörungstheoretisch eingefärbter Ansichten. Kommentare, die gegen diese Spielregeln verstoßen, werden gelöscht. Und nein, das ist keine Zensur. Und nein, ich diskutiere das auch nicht.

Ansonsten kann man mir an verschiedenen Stellen im Web folgen oder sich mit mir vernetzen, zum Beispiel bei Twitter, Facebook, LinkedInInstagram oder YouTube.

Wenn ihr wissen wollt, wer dieses merkwürdige lesende Männchen in meinem Titelbild ist: Das habe ich hier beschrieben.

Hier geht es zur Homepage meiner Frau Antje Buggisch.