Das Corona-Jahr 2020 hat die Digitalisierung weltweit vorangetrieben. Und wie hat sich das auf die Nutzung von Facebook bis TikTok, von WhatsApp bis Threema und von Spotify bis Netflix ausgewirkt? Werfen wir einen Blick auf Statistiken rund um Social Media-Nutzerzahlen in Deutschland …

Facebook wird weltweit täglich von 1,8 Milliarden Menschen genutzt. Dieser blaue Social Media Klassiker wächst weiterhin moderat und überwiegend außerhalb Europas. Hier gibt es 305 Millionen täglich aktive Nutzer, die Zahl stagniert seit mehreren Quartalen. Für Deutschland weist Facebook dagegen keine Zahlen aus. Die ARD/ZDF-Onlinestudie rechnet mit 18 Millionen wöchentlich aktiven deutschen Facebook-Nutzern über 14 Jahren. Bei den täglich aktiven Nutzern kommt sie auf nur rund 10 Millionen Deutsche. Beides wäre ein deutliches Minus gegenüber den Zahlen der Studie aus dem Vorjahr.

2 Milliarden Menschen nutzen WhatsApp weltweit, das wurde im Februar 2020 bekannt gegeben. Ansonsten geizt die WhatsApp-Mutter Facebook mit offiziellen Zahlen. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie hat WhatsApp in Deutschland 55 Millionen wöchentlich und 48 Millionen täglich aktive Nutzer. Da die Studie nur Nutzer ab 14 Jahren berücksichtigt, dürften die tatsächlichen Zahlen noch höher liegen. Entsprechend lagen auch die von Facebook 2019 gemeldeten offiziellen Zahlen noch deutlich über diesen Zahlen.
WhatsApp-Alternativen

Der größte WhatsApp-Konkurrent ist gar kein richtiger Konkurrent, denn er kommt ebenfalls aus dem Hause Facebook: Der Facebook Messenger hat weltweit 1,3 Milliarden Nutzer, WeChat folgt knapp dahinter mit 1,2 Milliarden Nutzern, Telegram dagegen hat 400 Millionen Nutzer und Threema sogar nur 8 Millionen Nutzer. Aktuelle Zahlen für Deutschland gibt es leider nicht.

Auch bei Instagram herrscht Flaute in Sachen offizielle Zahlen. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie ist die Zahl der Nutzer in Deutschland im letzten Jahr aber erneut gestiegen: auf 14 Millionen wöchentlich aktive und knapp 11 Millionen täglich aktive Instagram-Nutzer in Deutschland. Bei den täglich aktiven Nutzern hätte Instagram damit sogar die Mutter-Plattform Facebook überholt. Auch hier dürften die tatsächlichen Zahlen höher liegen, da auch Jüngere (< 14 Jahre) die Plattform nutzen, aber in der Studie nicht berücksichtigt werden.
Snapchat

Snapchat hatte zuletzt laut eigener Quartalsberichterstattung 249 Millionen täglich aktive Nutzer weltweit, ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jeden Tag werden durchschnittlich 4 Milliarden Snaps erzeugt. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie hat Snapchat etwa 6 Millionen wöchentlich und 4 Millionen täglich aktive deutsche Snapchat-Nutzer. Zuzüglich der sicher nicht wenigen Nutzer, die jünger als 14 Jahre sind und von der Studie nicht erfasst werden.
TikTok

Mit TikTok haben wir endlich eine Plattform, die jüngst offizielle Nutzerzahlen zumindest für Europa veröffentlich hat: Hier gibt es 100 Millionen Nutzer. Allerdings sind das die monatlich aktiven Nutzer, eine Kennzahl, die bei einer so schnelllebigen Plattform wenig Aussagekraft hat. Weltweit liegt diese TikTok-Kennzahl bei 800 Millionen. Bei den täglichen und wöchentlichen Nutzern, wie die ARD/ZDF-Onlinestudie sie für Deutschland erfasst, sieht es deutlich bescheidener aus: 2 Millionen wöchentlich und 1,4 Millionen täglich aktive Deutsche über 14 Jahren nutzen TikTok.

Auch Twitter berichtet quartalsweise Zahlen und hat sich dort von der Kennzahl der monatlich aktiven Nutzer verabschiedet (zuletzt: 330 Millionen weltweit): 187 Millionen täglich aktive Nutzer werden gemeldet, knapp 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Für Deutschland weist die ARD/ZDF-Onlinestudie rund 3,5 Millionen wöchentlich und 1,4 Millionen täglich aktive Twitter-Nutzer in Deutschland aus. Damit hat sich die Zahl der Power-User gegenüber dem Vorjahr kaum verändert, die der Gelegenheitsnutzer ist aber deutlich gestiegen.

Pinterest hat sie noch im Quartalsbericht, die guten alten monatlich aktiven Nutzer – 442 Millionen waren es zuletzt weltweit, das sind 37 Prozent mehr als im Vorjahr. Offizielle Zahlen für Deutschland gibt es leider nicht. Ein fortschreiben unsicherer Zahlen aus der Vergangenheit wäre auch nur ein Stochern im Nebel, und Reichweitenpotenziale über die plattformeigenen Anzeigenmanager sind mit Vorsicht zu genießen. Wir wissen also über deutsche Pinterest-Nutzer nur, dass wir nichts wissen.

Auf der sicheren Seite in Sachen Zahlen sind wir wie immer bei der börsennotierten XING AG, die sich inzwischen in New Work SE umbenannt hat. Hier werden allerdings keine aktiven Nutzer, sondern Mitglieder ausgewiesen. XING ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gewachsen: 18,5 Millionen Mitglieder in der DACH-Region nennt der letzte Quartalsbericht. Rund 2,8 Millionen Nutzer sind wöchentlich auf XING aktiv, weniger als 1 Million täglich, sagt die ARD/ZDF-Onlinestudie.

LinkedIn, der zu Microsoft gehörende international agierende Konkurrent von XING, hat weltweit 722 Millionen Mitglieder. Im deutschsprachigen Raum hat man inzwischen 15 Millionen Mitglieder, wie LinkedIn hoch erfreut auf der eigenen Plattform mitteilte. Die ARD/ZDF-Onlinestudie kann keine Unterschiede zwischen Xing und LinkedIn bei deutschen Nutzern feststellen und attestiert auch für LinkedIn 2,8 Millionen wöchentlich und unter 1 Million täglich aktiver Nutzer in Deutschland.
Streaming – Spotify, Netflix & Co.
Das hat zwar nichts mehr mit Social Media und Messengern zu tun, interessiert mich aber trotzdem.

Spotify hat weltweit 320 Millionen Nutzer, 144 Millionen davon sind Premium-Nutzer – erneut deutlich mehr als im Vorjahr. In Deutschland hören täglich 9 Millionen und wöchentlich 14 Millionen Nutzer Musik und Podcasts über Spotify. Mit all dem macht Spotify einen Umsatz von knapp 2 Milliarden Euro.

Netflix hat inzwischen weltweit rund 200 Millionen Abonnenten. Die ARD/ZDF-Onlinestudie weist 20 Millionen wöchentlich aktive Netflix-Nutzer aus. Amazon Prime Video hat mit 13 Millionen wöchentlich aktiven Nutzern deutlich weniger Zuschauer. Der Platzhirsch in Sachen Online-Videos ist aber nach wie vor YouTube mit 30 Millionen wöchentlich aktiven Nutzern.
Interpretation
Wie können wir nun diese Zahlen interpretieren, wie ist die Ausgangslage für Social Media & Co. im Jahr 2021? Große, spannende Veränderungen gab es zuletzt nicht. Wir erinnern uns in der Vergangenheit zum Beispiel an den Abschied von Google+ oder den rasanten Aufstieg von Snapchat und TikTok – solche Favoritenwechsel blieben in letzter Zeit aus.
In Details sind die aktuellen Zahlen dennoch spannend. Facebook scheint in Europa und Deutschland sein Zenit überschritten zu haben. In Europa stagnieren die Zahlen und in Deutschland geht die Nutzung eher zurück. Was für die Plattform unschön ist, ist für den Konzern kein Problem, da Instagram und WhatsApp weiterhin auf hohem Niveau wachsen. Dass „alte“ Social Media auch noch Luft nach oben haben können, beweist Twitter, allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau. Während die Power User der Plattform treu bleiben, finden immer mehr Gelegenheitsnutzer auf die Plattform, sicher auch angezogen durch twitternde Politiker, Medien und Multiplikatoren.
Bei den „jungen Wilden“ wie Snapchat oder TikTok fällt eine Interpretation schwer, da die einzigen für Deutschland verfügbaren Zahlen aus der ARD/ZDF-Onlinestudie nur Nutzer ab 14 Jahren berücksichtigen, diese Dienste aber definitiv auch (oder vor allem?) Jüngere ansprechen.
Insgesamt finde ich es bezeichnend, dass die Kennzahl der monatlich aktiven Nutzer kaum noch eine Rolle spielt – vor einigen Jahren war das noch anders. Wöchentlich oder sogar täglich aktive Nutzer sind der neue Standard. Das bestätigt, was wir ohnehin schon wissen: dass diese Social Media fest im Alltag der Nutzer verankert sind, ähnlich wie Radio und Fernsehen, bei denen man ja auch nicht fragt, ob jemand einmal im Monat reingehört oder reingeschaut hat.
Anmerkung
Zum Vergleich: die Zahlen der vergangenen Jahre: 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012.
Berechnungsgrundlage für die Zahlen aus der ARD/ZDF-Onlinestudie: Basis ist die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren – das sind 70,6 Millionen.
Quellen
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2019
- AllFacebook: Nutzerzahlen: Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp
- WhatsApp Blog: Zwei Milliarden Nutzer weltweit
- SnapChat: Q3 2020 Earnings
- Tiktok: Danke für 100 Millionen Nutzer in Europa
- Twitter. Q3 2020 Letter to Shareholders
- Pinterest. Q3 2020 Letter to Shareholders
- New Work: Quartalsbericht Q3 2020
- LinkedIn: 15 Millionen Nutzer in DACH
- Spotify: Shareholder Letter Q3 2020
- Netflix: Letter to Shareholders Q3 2020
Hallo lieber Christian, ich bin mir nicht sicher, ob ich das in den Vorjahren schon einmal gefragt habe – ich bin ja bekennender Google-Heavy-User :D und nutze schon seit Jahren nicht spotify, sondern, klar: Google Play Music, was ja seit kurzem you-tube-music ist. Gibt es dazu auch Zahlen für Deutschland oder bin ich da ein deutsches Einhorn? Der Zahlen-Vergleich zu Spotify würde mich echt mal interessieren. :D
LikeLike
Hallo Astrid, schau mal hier auf Seite 12, da tauchen auch Google Play Music und YouTube Music auf: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2020/2020-10-12_Onlinestudie2020_Publikationscharts.pdf – YouTube Music ungefähr halb so oft genutzt wie Spotify, Google Play Music unter ferner liefen …
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!
LikeLike
Herzlichen Dank für die Recherchen und die Veröffentlich im Blog – das erleichtet die Arbeit von vielen Social Media-Verantwortlichen. Immer wieder ein richtig schönes Neujahrs-Geschenk.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe 2020 meinen LinkedIn-Account gelöscht.
Außerdem habe ich meine Facebook Page gelöscht, weil mir Page und Profil zu viel doppelte Arbeit waren.
Und auch 2021 werde ich weiterhin mindestens einen komplett internetfreien Tag pro Woche haben:
https://andreas-moser.blog/2019/07/02/sabbat/ , wahrscheinlich aber sogar noch öfter, weil das eigentlich immer der angenehmste Tag in der Woche ist.
LikeGefällt 1 Person
[…] Social Media, Messenger und Streaming – Nutzerzahlen in Deutschland 2021. Christian Buggisch fasst wie am jedem Jahresende die Social Media-Nutzerzahlen in Deutschland zusammen. […]
LikeLike
[…] Ihr glaubt Social Media ist eine Randerscheinung und es sind dort nur die ganz jungen Leute? Dann schaut Euch mal die jüngsten Zahlen dazu an. Christian Buggisch hat da einiges zusammengetragen. https://buggisch.wordpress.com/2021/01/04/social-media-messenger-und-streaming-nutzerzahlen-in-deuts… […]
LikeLike
[…] Artikel: https://buggisch.wordpress.com/2021/01/04/social-media-messenger-und-streaming-nutzerzahlen-in-deuts… […]
LikeLike
[…] … Falls ihr nochmal in alten Erinnerungen schwelgen wollt: Hier sind die Beiträge der Jahre 2021, […]
LikeLike
[…] Quellen 1) https://www.uni-bamberg.de/isdl/chris/recruiting-trends/recruiting-trends-2019/ 2) https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ardzdf-onlinestudie/pressemitteilung/ 3) https://buggisch.wordpress.com/2021/01/04/social-media-messenger-und-streaming-nutzerzahlen-in-deuts… […]
LikeLike
[…] Quellen 1) https://www.uni-bamberg.de/isdl/chris/recruiting-trends/recruiting-trends-2019/ 2) https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ardzdf-onlinestudie/pressemitteilung/ 3) https://buggisch.wordpress.com/2021/01/04/social-media-messenger-und-streaming-nutzerzahlen-in-deuts… […]
LikeLike